Freiberufler: Neben- oder hauptberuflich als Masseur

Der Weg in die Selbstständigkeit als Physiotherapeut, Heilpraktiker oder Masseur

Nebenberufliche und hauptberufliche Tätigkeit als Freiberufler

Der Weg in die Selbstständigkeit als Physiotherapeut, Heilpraktiker oder Masseur

Selbstständig als Masseur? Sie haben gerade ein Zertifikat als Masseur, Physiotherapeut oder Heilpraktiker erlangt und haben noch keinen eigenen Kundenstamm? Sie möchten neben Ihrem Hauptberuf nebenberuflich arbeiten?

Will man sich nebenberuflich oder hauptberuflich selbstständig machen, gibt es verschiedene Fragen zu beachten. Viele der Begriffe können leicht zu Verwirrungen führen. Einige detaillierte Erklärungen und Informationen finden Sie kompakt auf einem Blick.

Ihr Weg zur Selbstständigkeit

✔ Alle Unternehmensgründer müssen eine Gewerbeanmeldung vornehmen, außer wenn sie als Freiberufler tätig sind. Ein zertifizierter Masseur, Physiotherapeut und Heilpraktiker muss als Gewerbe angemeldet werden. In der Regel findet man das zuständige Gewerbeamt in der Stadt- oder Gemeindeverwaltung.

✔ Die Anmeldung für die zuständige Berufsgenossenschaft sollte innerhalb einer Woche nach Gründung des Unternehmens stattfinden. Die für Masseure zuständige Berufsgenossenschaft ist die BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.

✔ Außerdem meldet man sich bei einer freiberuflichen Tätigkeit als Physiotherapeut innerhalb der ersten 4 Wochen nach Unternehmensgründung beim Finanzamt an und füllt den.

Was ist ein Freiberufler?

Freie Berufe können wissenschaftliche, künstlerische oder kulturelle Tätigkeiten sein. Zur Gruppe der Heilberufe und somit zu den Freiberuflern zählen:

  • staatlich anerkannter Masseur
  • staatliche anerkannte Masseurin
  • medizinischer Bademeister
  • staatlich zugelassener Heilpraktiker sowie
  • staatlich anerkannter Physiotherapeut

Bei jenen Berufen muss man eine hohe Qualifikation und fachliche Kompetenz der dementsprechenden Ausbildung nachweisen.

Unterschied zwischen Gewerbe und Freiberufler

Ein Freiberufler ist vor allem ein steuerrechtlicher und berufsrechtlicher Begriff. Denn bei einer freiberuflichen Tätigkeit als Physiotherapeut zahlt man unter anderem keine Gewerbesteuern.Außerdem muss keine doppelte Buchführung betrieben werden und auch eine IHK-Mitgliedschaft ist nicht verpflichtend.

Nebenberuflich selbstständig oder hauptberuflich selbstständig?

Ihre Selbstständigkeit ist nur solange nebenberuflich, wie gewisse Kriterien eingehalten werden. Die Grundlogik ist dabei, welche Beschäftigung Ihren Arbeitsmittelpunkt bildet. Bei der Arbeitszeit kann beispielsweise. eine Richtzeit von 18 Stunden pro Woche für die nebenberufliche Selbstständigkeit zugrunde gelegt werden. Natürlich sollte das Einkommen aus der nebenberuflichen Selbstständigkeit nicht das Arbeitseinkommen übertreffen.

Checkliste für die Anmeldung zu freiberuflichen Tätigkeiten als Physiotherapeut

Bei einer freiberuflichen Tätigkeit als Physiotherapeut meldet man sich innerhalb der ersten 4 Wochen nach Unternehmensgründung beim Finanzamt an und füllt den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus. Die Anmeldung ist kostenfrei. Das Dokument kann bequem von zu Hause aus ausgefüllt und eingereicht werden. Alternativ kann die Anmeldung auch persönlich beim zuständigen Finanzamt durchgeführt werden. Diese Checkliste hilft bei der Anmeldung zu freiberuflichen Tätigkeiten:

  • Als aller erstes werden allgemeine persönliche Fragen zu dem jeweiligen Freiberufler gestellt.
  • Weiterhin sind Angaben zu der freiberuflichen Tätigkeit zu machen. Auch Fragen zu dem Thema “Festsetzung der Vorauszahlung” sollten in dem Dokument ausgefüllt werden.
  • Wenn vorhanden, müssen Angaben zu möglichen Mitarbeitern und deren Lohnsteuer getätigt werden. Angaben zu den Themen “geplante Tätigkeiten und zu erwartende Umsätze und Gewinne” müssen ausgefüllt werden. Man sollte bei der Angabe von Daten (Schätzung von Gewinnen etc.) zu einer freiberuflichen Tätigkeit als Physiotherapeut sorgfältig und realistisch vorgehen.
  • Für das Ausfüllen des Fragebogens sollte ein gültiger Personalausweis sowie Zeugnisse und Berufsbescheinigungen vorliegen. Jene werden zur Anmeldung mitgebracht oder an das Finanzamt zusammen mit dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung versendet werden.
  • Die Bearbeitungsdauer wird mindestens zwei bis drei Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Im Anschluss erhält man eine Steuernummer für die Umsatzsteuer

Checkliste für die Existenzgründung als Masseur

  • Nach der Gründung des Unternehmens, sollte man umgehend das Gewerbe beim jeweiligen Gewerbeamt anmelden.
  • Wer das Gewerbeamt nicht persönlich besuchen kann oder möchte, kann bei den meisten Gewerbeämtern auch online die Unterlagen einschicken und das Gewerbe anmelden. Die notwendigen Dokumente zur Gewerbeanmeldung können oftmals auf der Website des jeweiligen Gewerbeamts heruntergeladen werden.
  • Als erstes sind der Name und die Rechtsform des Unternehmens in dem Formular einzutragen.
  • Persönliche Angaben über die Person wie Name, Adresse und Kontaktdaten, Geburtsort und Nationalität sind nötig, um ein Gewerbe anmelden zu können.
  • Dann folgen Kontaktdaten zur Betriebsstätte und zu weiteren Niederlassungen.
  • Im Feld „Angemeldete Tätigkeit“ muss beschrieben werden, welche geschäftlichen Aktivitäten durchgeführt werden.
  • Auch nebenberufliche Gewerbeanmeldung müssen eingetragen werden.
  • Angaben über die Anzahl der Beschäftigten und ein Grund für die Gewerbeanmeldung sind zusätzlich erforderlich, um ein Gewerbe anmelden zu können.
  • Auch die Aufenthaltsgenehmigung für ausländische Bürger sollte bei der Beantragung erbracht werden.
  • Nach einer erfolgreichen Anmeldung beim Gewerbeamt, muss eine Anmeldung beim Finanzamt durchgeführt werden. Hier erhält man nach einer Bearbeitungszeit von ca. zwei bis drei Wochen eine Umsatzsteuernummer. Hat man eine solche Nummer, ist sie zum Beispiel auf Rechnungen oder auch im Website-Impressum anzugeben. Das zuständige Finanzamt findet man unter http://www.finanzamt24.de/.

Die Pflichten des Arbeitnehmers sollten nicht vernachlässigt werden. Den Vorgesetzten über die anstehende Nebentätigkeit zu benachrichtigen und um Erlaubnis zu bitten, ist in der Regel eine Pflicht. Vermeiden Sie Ihrem Arbeitgeber Konkurrenz zu machen. Zudem sollte man bestehende Regelungen im Arbeitsvertrag beachten.

Welche Versicherungen sollte man als Physiotherapeut abschließen?

Es gibt eine Vielzahl an notwendigen, aber auch sinnvollen Versicherungen für Massagetherapeuten. Über diese drei sollten Sie sich auf jeden Fall Gedanken machen:

  • Bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit, wird keine zusätzliche Sozialversicherung benötigt.
  • Die Rücksprache mit der jeweiligen Krankenkasse ist dringend notwendig. Da das Entgelt aus der nebenberuflichen Selbstständigkeit ebenfalls für den Beitrag berücksichtigt wird. Dies kann andernfalls Nachforderungen zur Folge haben.)
  • Wer als Freiberufler arbeitet, sollte sich um eine Haftpflichtversicherung kümmern. Selbst wer noch so sorgfältig arbeitet, kann sich nicht davor schützen, auch einmal etwas falsch zu machen. Eine Berufshaftpflicht- oder Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung bezieht sich auf berufliche Tätigkeiten und sichert auch Vermögensschäden ab.

Welche Steuern fallen bei Gewerbetreibenden an?

Als Einzelunternehmen muss man für Gewinne Einkommens- und gegebenenfalls Kirchensteuer sowie Solidaritätszuschlag zahlen. Im Gegensatz zu anderen Rechtsformen kann man als Einzelunternehmer Verluste aus dem Unternehmen mit anderen Einnahmequellen verrechnen und so Steuern sparen. Wer mehr als 24.500 Euro pro Jahr verdient, ist dazu verpflichtet, Gewerbesteuer zu zahlen. Die Steuer steigt oberhalb dieses Freibetrages stufenweise bis zum Höchstsatz ab 72.500 Euro an.

Kleinunternehmerregelung bei Physiotherapeuten

Der Gesamtumsatz der umsatzsteuerpflichtigen Leistungen im Vorjahr darf nicht über 17.500 Euro und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht über 50.000 Euro liegen – dann entfallen Vorsteuerabzüge und die Umsatzsteuer. Maßgebend ist hierfür die zu Beginn eines jeden Jahres die vorzunehmende Beurteilung der Verhältnisse für das laufende Kalenderjahr. In diesem Fall darf die Umsatzsteuer nicht gesondert auf den Rechnungen ausgewiesen werden. Ein Vermerk auf der Rechnung „Kleinunternehmerregelung § 19 UStG“ als Grund für die Steuerbefreiung muss angegeben werden.

Über den Autor
Enno Kuntze
Gründer & Geschäftsführer
Widmet sich mit Leidenschaft den Themen Gesundheit und Zufriedenheit in Unternehmen. Er ist Geschäftsführer und Gründer von Wellnow, einer Serviceplattform für moderne BGM-Lösungen. Wellnow hilft Unternehmen zielgruppengerechte Angebote wie Massage am Arbeitsplatz, Business Yoga und Rückenfit direkt am Arbeitsplatz zu etablieren.

Enno Kuntze freut sich auf Ihr Feedback an enno.kuntze@wellnow.de oder über LinkedIn.