Der ROI von Berührung: Wie Sie mit On-Site-Massagen Fluktuationskosten von über 43.000 € pro Mitarbeiter vermeiden

Jede Kündigung kostet Sie über 43.000 €. Erfahren Sie, wie Sie BGM von einem Kostenfaktor in eine strategische Investition mit einem ROI von über 270 % verwandeln, Ihr Budget entlasten und Ihre besten Talente halten.

Als HR-Manager stehen Sie ständig im Spannungsfeld zwischen dem Wohl der Mitarbeiter und den harten Zahlen des Controllings. Investitionen in die Unternehmenskultur und Gesundheitsförderung müssen sich rechtfertigen lassen – nicht nur gefühlt, sondern auch in der Bilanz. Die gute Nachricht: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist kein reiner Kostenfaktor. Es ist eine der rentabelsten Investitionen, die Sie tätigen können, besonders wenn Sie auf die richtigen Maßnahmen setzen.

Die harten Zahlen von Fluktuation

Beginnen wir mit einer Zahl, die jede Geschäftsführung aufhorchen lässt: 43.069 €. Das sind laut der I.O. Group die durchschnittlichen Kosten für die Neubesetzung einer einzigen Stelle in Deutschland. Diese Zahl umfasst alles, von der Rekrutierung über das Onboarding bis hin zum Produktivitätsverlust. Jede Kündigung, die Sie durch eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit verhindern, ist also ein direkter finanzieller Gewinn für Ihr Unternehmen.

Im "War for Talents" ist die emotionale Bindung an den Arbeitgeber der entscheidende Faktor. Mitarbeiter, die sich gestresst, übersehen und nicht wertgeschätzt fühlen, sind die ersten, die gehen. Genau hier setzt strategisches BGM an.

Der Business Case für BGM: Was sagt die Forschung?

Glücklicherweise müssen wir uns nicht auf unser Bauchgefühl verlassen. Die wirtschaftliche Wirksamkeit von BGM ist gut dokumentiert:

  • Der ROI von BGM: Die Initiative Gesundheit & Arbeit (IGA) hat errechnet, dass jeder in BGM investierte Euro allein durch die Reduktion von Fehlzeiten eine Rendite von 2,70 € generiert. Andere Analysen kommen sogar auf einen Return on Investment von bis zu 1:5,60. Das bedeutet, Ihre Investition finanziert sich nicht nur selbst, sie schafft einen messbaren Mehrwert.
  • Engagement und Profitabilität: Die umfassende Q12-Meta-Analyse von Gallup bestätigt: Unternehmen mit hohem Mitarbeiterengagement sind um 23 % profitabler. Gezielte Gesundheitsmaßnahmen sind einer der stärksten Treiber für dieses Engagement.

On-Site-Massagen: Die Brücke zwischen Wohlbefinden und Bilanz

Warum sind gerade On-Site-Maßnahmen wie Massagen und Physiotherapie so wirksam? Weil sie ein klares, spürbares Signal senden: Wir kümmern uns um dich als Mensch. Diese Geste der Wertschätzung ist unbezahlbar und hat direkte Auswirkungen auf die Mitarbeiterbindung.

Wenn Sie das nächste Mal im Budget-Meeting sitzen und über BGM sprechen, sprechen Sie nicht über "Wellness". Sprechen Sie über Fluktuationskosten-Reduktion, über einen ROI von über 270 % und über die Steigerung der Profitabilität. Die Zahlen sind auf Ihrer Seite.

Möchten Sie die vollständige Analyse und alle Daten zur Hand haben?

Laden Sie hier unser Whitepaper herunter und erhalten Sie einen umfassenden Leitfaden, um den Business Case für Ihr BGM überzeugend zu präsentieren: Download "Die Rendite der Nähe"

Über den Autor
Marc Bauermeister
Head of Operations

Nach seinem Bachelorstudium der Wirtschaftspsychologie und dem darauf folgendem Master in Sportpsychologie startete Marc im Account Management bei Wellnow. Seitdem arbeitet er daran, die Berufswelt etwas gesünder zu machen und hat dabei einen besonderen Blick für die Themen Kundenbetreuung und Partnermanagement. Hierbei lässt er vor allem sein psychologisches Wissen einfließen uns sorgt dafür, dass neben der körperlichen Gesundheit auch immer der Mental Load berücksichtigt wird.